Bild von ReVox A77 – Die Tonbandlegende aus der Schweiz

07. February 2025

ReVox A77 – Die Tonbandlegende aus der Schweiz

Das ReVox A77 gilt als Meilenstein in der Geschichte der Audiotechnik. In den späten 1960er-Jahren brachte es Studer-Revox weltweiten Ruhm und setzte neue Massstäbe in Sachen Klangqualität, Verarbeitung und Vielseitigkeit.

Von der Idee zur Legende

Das ReVox A77 wurde 1967 vorgestellt und ersetzte das erfolgreiche Vorgängermodell ReVox A36. Von Anfang an setzte es neue Massstäbe: Es kombinierte modernste Elektronik mit einem robusten, aber eleganten Design. Besonders bemerkenswert war das Innenleben: Es enthielt keine Röhren mehr, sondern ausschliesslich Transistortechnik – ein Novum für diese Zeit.

Zwischen 1967 und 1977 wurde das A77 in mehreren Varianten produziert und kontinuierlich weiterentwickelt. In dieser Zeit wurden über 450’000 Einheiten verkauft, was es zu einem der erfolgreichsten Tonbandgeräte überhaupt machte. Der ursprüngliche Verkaufspreis lag je nach Modell und Ausstattung zwischen 1'500 und 3'000 Schweizer Franken, was inflationsbereinigt heute einem Betrag von etwa 4'000 bis 8'000 CHF entsprechen würde.

Mit dem Nachfolgemodell B77, das 1977 eingeführt wurde, endete die Produktion des A77, doch bis heute gilt es als eines der ikonischsten Tonbandgeräte der Audiogeschichte.

 
Technische Innovationen und herausragende Eigenschaften

Das A77 wurde in über 186 verschiedenen Versionen produziert und war damit eines der vielseitigsten Tonbandgeräte seiner Zeit. Eine der markantesten Innovationen war die optionale Dolby-B-Rauschunterdrückung, die eine deutliche Reduktion des Bandrauschens ermöglichte und somit eine noch klarere Klangwiedergabe lieferte.

Zudem war das Gerät mit symmetrischen Ein- und Ausgängen ausgestattet, was es für den Einsatz in professionellen Studios prädestinierte. Spezielle Modellvarianten wurden zudem für institutionelle Anwendungen entwickelt – darunter Versionen für den Deutschen Bundestag, das Militär, Krankenhäuser und Flughäfen.

Eine besonders interessante Ausführung war die Kofferversion des A77, die mit eingebauten Lautsprechern eine mobile Nutzung ermöglichte. Musikliebhaber konnten so ihre Lieblingsaufnahmen überallhin mitnehmen. Ein weiteres Highlight war das passende ReVox Mikrofon 3377, gefertigt von Beyerdynamic, das eine exzellente Aufnahmequalität bot.

 

 

Das ReVox A77 – Zeitlose Qualität und anhaltende Faszination

Durch seine herausragende Verarbeitungsqualität und die Verwendung langlebiger Bauteile sind viele ReVox A77-Geräte auch heute noch funktionstüchtig und liefern beeindruckenden Klang. Gerade unter Tonband-Enthusiasten geniesst das Modell Kultstatus und ist oft noch in Sammlungen oder im täglichen Gebrauch zu finden.

Das ReVox A77 war mehr als nur ein Tonbandgerät – es war ein Stück Schweizer Ingenieurskunst, das Generationen von Musik- und Technikliebhabern begeistert hat. Wer eines besitzt, weiss seine Qualitäten zu schätzen.


Schliessen
S
M
L
XL
XXL