Die Enter Technikwelt erleben
Mit uns zusammenarbeiten
HISTEC
[1] R. H. Barfield, „Contours of 2LO“, Wireless World, January 4th, 1928, pp. 2 - 6 [2] J. Dürrwang, „Ein empfindliches Röhrenvoltmeter und seine Verwendung zur Feldstärkemessung“, Schweizerische Radio Zeitung, 31. Mai 1929, pp- 362 -365 [3] Handbook on Ground Wave Propagation, ITU Radiocommunication Bureau, 2014 [4] J. Zenneck, Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie, Braunschweig, 1908 [5] Christian Kobelt, „50 Jahre Rundspruch in der Schweiz“ [6] „Schweizer Stahlbauten“, Verband Schweizerischer Brückenbau- und Stahlhochbau Unternehmungen, Zürich, ohne Jahresangabe [7] Schweizerische Rundspruch-Gesellschaft, Zweiter Jahresbericht über das Geschäftsjahr 1932
Die aufgeführten Dokumente können auf https://hb9aik.ch/radio/BBC_Documents_6.html für den persönlichen Gebrauch heruntergeladen werden.
[1] "Bedienungsausrüstung RT 18, Typ CPF 212", Gerätedokumentation BBC, HK 90475 D, Rev. a, 29.03.1965. Beschreibt u.a. die Funktionen des Selektivrufs im Bediengerät PS21. Schema HK 390056, 28.05.1963. [2] "Radiotelefon RT21 160MHz, Typ D 16 F 1", Gerätedokumentation BBC, HK 90643 F, ohne Datum, Auszug S.17-21 und 23/24 (Selektivrufzusatz R1A21). [3] "Radiotelefon RT22 160MHz, Typ D 46 F 22", Gerätedokumentation BBC, HK 90714 D, ohne Datum, Auszug S.22-25 und S.16-17 (Selektivrufzusatz R1A22). (R1A22A) HK 205180, 29.04.1969, Aend. a) b). [4] "Tone Signaling Charts", PDF Dokument, Midian Electronics Ltd., 17.06.2004, Auszug S.4, Download von https://www.repeater-builder.com/tech-info/pl+dpl/tone_signaling.pdf [5] Selektivrufzusatz R1A26, leider keine Unterlagen, werden gesucht. [6] Selektivrufzusatz R1SR32, Keine Beschreibung, wird gesucht. HENR 207295, 15.02.1977, Aend. B) 28.04.1984, Print-Layout HENR 311339, 17.06.1977, Aend. F) 22.02.1984. [7] "5-Tone Sequential Code Transceivers for Selective Call Systems", Datenblatt, Consumer Microcircuits Ltd, Publication D/407/507/607/2, 03-1984 und „Code Selector & Automatic Repeat Encoder“, Datenblatt, Consumer Microcircuits Ltd, Publication D/707/2, 03-1984. [8] "Mikroprozessorgesteuerte Einsatzleitstelle für kleine und mittlere Funknetze", Ulrich Fierz, Brown Boveri Mitteilungen 8-77, Auszug, S.468-473. Archiv ABB Schweiz B.0.8.102.63.8. [9] "Der Computer entlastet die Leitstelle", Mitteilungsblatt des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverbände Baden-Württemberg und Südbaden, E4881E, 28. Jhg., 09.1976, Auszug S.4+5. [10] "Die Modulfamilie ED1000 für Aufgaben der Fernwirktechnik und der industriellen", Dr. Felix Tisi, Brown Boveri Mitteilungen 10/11-73, Auszug S.436-442. ABB Schweiz B.0.8.102.59.8. [11] "PA2000: Die neue universelle Bedienanlage für Mobilfunknetze", Roland Vannay, Brown Boveri Mitteilungen 5/6-83, Auszug, S.209-215. Archiv ABB Schweiz B.0.8.102.69.3.
Bilder 1-5 Autor. Bild 6 Archiv ABB Schweiz, BBC_174231, digital koloriert (img2go.com). Bild 7 Autor. Bild 8, 9 Scans aus Archiv ABB Schweiz B.0.8.102.63.8, Bild 8 digital koloriert.
David Pfister, CH-3604, Thun Juni 2023
- Computer History Museum (2023, Jan 19). The Lisa: Apple's Most Influential Failure. Abgerufen von https://computerhistory.org/blog/the-lisa-apples-most-influential-failure/ - IEEE Spectrum (2023, Jan 19). The Lisa Was Apple’s Best Failure. Abgerufen von https://spectrum.ieee.org/apple-lisa - Tech Junkie (2020, Sep 9). A History of the Apple Lisa. Abgerufen von https://www.techjunkie.com/apple-lisa-explained/
- Quellen: US Inflation Calculator. (n.d.). Calculator – Cumulative. Aufgerufen von https://www.usinflationcalculator.com/inflation/calculator-cumulative/ - Science Museum Group. (n.d.). Apple Lisa Personal computer system, 1983. Aufgerufen von https://collection.sciencemuseumgroup.org.uk/objects/co64008/apple-lisa-personal-computer-system-1983-personal-computer - SlashGear. (n.d.). The Reason Why the Apple Lisa Computer Failed. Abgerufen von https://www.slashgear.com/796249/the-reason-why-the-apple-lisa-computer-failed/
- Computer History Museum (2023, Jan 19) The Lisa: Apple's Most Influential Failure. Abgerufen von https://computerhistory.org/blog/the-lisa-apples-most-influential-failure/ - History (2018, Sep 12) They Can’t All Be iPhones: The Story of Apple’s Forgotten Flop. Abgerufen von https://www.history.com/news/they-cant-all-be-iphones-the-story-of-apples-forgotten-flop - Mouser (2024, Jan 31) Retro Tech: The Lisa Computer’s Fortuitous Failure. Abgerufen von https://www.mouser.com/blog/retro-tech-lisa-computer-fortuitous-failure
- Casetext. (1990, Apr 10). Xerox Corp. v. Apple Computer, Inc. Abgerufen von https://casetext.com/case/xerox-corp-v-apple-computer-inc - Justia. (n.d. cal. 1990). Xerox Corp. v. Apple Computer, Inc. Abgerufen von https://law.justia.com/cases/federal/district-courts/FSupp/734/1542/1461830/ - Sirk, C. (2024, Jan 23). Xerox PARC and the Origins of GUI. CRM.org. Abgerufen von https://crm.org/articles/xerox-parc-and-the-origins-of-gui
Bilder: ©ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz Fotograf: Swissair/ LBS_SR05-079066-13 / CC BY-SA 4.0 © https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Betriebsabrechnungsbogen.png © M.Artho
1) „Neue Empfangsapparate”, Radio, Januar 1925, pp. 12 - 13
2) Inserat in Radio, August 1925, p. IV
3) Paul Jaray, „Kraftwagen”, DE 441618, Anmeldedatum 08.09.1921
4) „Voici encore une bicyclette d'un nouveau genre”, Sciences et voyages, No. 150, 13. juillet 1922
5) Schweizerische Radio-Zeitung, 16. Aug. 1929, p.539
6) j-rad.ch
7) radiomuseum.org
8) Sammlung Museum ENTER, Inv. No. 10888
10) Paul Jaray, „Drehkondensator”, CH 115'201, Anmeldedatum 31.3.1925
11) „Der Fading-Effekt”, Radio, Januar 1924, pp. 1 - 6
12) Paul Jaray, „Einrichtung an Radio-Empfangsgeräten mit abschaltbarer Fading-Regulierung”, CH 171?536, Anmeldedatum 4.6.1933
13) Inserate in der Schweizerischen Radio-Zeitung, Jahrgänge 1928 und 1929
Quellen und Zusatzinformationen:
Alle für diesen Aufsatz verwendeten Dokumente und Datenblätter sind auf der Webseite des Autors gelistet und als PDF oder Link direkt abrufbar: https://hb9aik.ch/radio/BBC_Documents.html
Bildnachweis:
Bild 1-4: Archiv ABB Schweiz
Bild 5-9: Autor
keine
Abbildung 1: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93638285
Abbildung 4: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93638285
Abbildung 5: https://www.theregister.com/Print/2014/01/24/thirty_years_of_the_apple_macintosh_part_2/
Literaturverzeichnis [1]
L. Kahney, „Jony Ive, das Apple-Design-Genie,“ in Jony Ive, das Apple-Design-Genie, Penguin Group USA, 2013.
[2]
„EveryMac.com,“ [Online]. Available: https://everymac.com/systems/apple/imac/specs/imac_ab.html.
[3]
[4]
„Wikipedia,“ [Online]. Available: https://en.wikipedia.org/wiki/Dell_Dimension#XPS_series.
[5]
„computer-specifications.com,“ [Online]. Available: https://www.computer-specifications.com/specifications/HewlettPackard-Pavilion4450-Specs.html.
[6]
„retroviator.com,“ [Online]. Available: https://retroviator.com/compaq-presario-3060/.
[7]
„Wikipedia,“ [Online]. Available: https://en.wikipedia.org/wiki/IMac_G3.
[8]
W. Isaacson, Steve Jobs, Simon and Schuster, 2011.
[9]
B. Edwards, „Macworld,“ 2023. [Online]. Available: https://www.macworld.com/article/191974/imacanniversary.html.
[10]
S. S. a. M. Wuerthele, „appleinsider.com,“ 2018. [Online]. Available: Stephen Silver and Mike Wuerthele.
[11]
Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz Institut für interdisziplinäre Wirtschafts- und Sozialforschung (IWS), „Informations- und Kommunikations- technologien an den Volksschulen in der Schweiz,“ Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel, 2002.
[12]
Swiss IT Magazine, „Warum die Mac-Plattform die Schulen dominiert,“ Swiss IT Magazine, Nr. https://www.itmagazine.ch/artikel/27090/Warum_die_Mac-Plattform_die_Schulen_dominiert.html, 2002.
[13]
„DQ Solutions,“ [Online]. Available: https://www.dq-solutions.ch/de/unternehmen/ueber-uns.
[14]
„applerepairmanuals.com,“ 2001. [Online]. Available: https://www.applerepairmanuals.com/the_manuals_are_in_here/iMac_DV.pdf.
[15]
„ifixit.com,“ [Online]. Available: https://de.ifixit.com/Teardown/MacBook+Air+Models+A1237+and+A1304+Teardown/598.
Quellen:
Walter Isaacson: Steve Jobs 2001 C. Bertelsmann
https://appleinsider.com/inside/apple-park
Autor: René Lorétan
[1] Lorétan, René, «Mehrere Telefonstationen auf einer Leitung», HISTEC Nr. 4/2023 und Nr. 1/2024
[2] Reinhard, Martin / Bürgin, Stephan, «Netzabschlussgerät mit integrierten a/b-Schnittstellen für SwissNet», Technische Mitteilungen PTT 72 (1994), Nr. 6, S. 256-262
[3] Fritz!Box, https://avm.de/fileadmin/user_upload/DE/Handbuecher/FRITZ_Box/Handbuch_FRITZ_Box_7390.pdf
[4] Siemens Gigaset, https://www.gigaset.com/de_de/cms/schnurlose-telefone.html
[5] Grandstream ATA, https://www.grandstream.com/products/gateways-and-atas/analog-telephone-adaptors
[6] Fuhrer R., Grundlagen der Fernsprechschaltungstechnik, 1951
[7] Guyer Peter, «Telefonapparate Modell 70», Technische Mitteilungen PTT 50 (1972), S. 433-444
Autoren: Florian Hochstrasser, Benjamin Wicki, Jonas Pechlaner, David Braitsch
[1] R.Reichel, «30 Jahre Tour de Sol», EMobile Plus Sol., Nr. 97, S. 5–13, 2015.
[2] D. Koenemann, «Portrait Solarpionier Josef Jenni», SOLARE WÄRME Solarthermie Jahrb. 2021, Nr. 2021, 2021.
[3] Erwin Jenni, «Tour de Sol - Die Pionierzeit aus dem Blickwinkel eines Zeitzeugen», 16. Mai 2024.
[4] «Preisentwicklung Photovoltaik 2022: Warum werden Solarmodule teurer?», Tech for Future. Zugegriffen: 30. Mai 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.tech-for-future.de/preisentwicklung-photovoltaik/
[5] Beat Kohler, «Solarfahrzeuge setzen sich (noch) nicht durch», SSES Erneuerbare Energien, Nr. AUSGABE 2024 / 01 (FEBRUAR 2024), 16. Februar 2024. Zugegriffen: 6. Juni 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.sses.ch/de/solarfahrzeuge-setzen-sich-noch-nicht-durch/
[6] Eva Hirschi, «Wettfahren mit Solarenergie», WWF Mag. Kanton Bern, Nr. 02 2015, S. 4, Feb. 2015.
[7] Ueli Haefeli, «Die Volkswirtschaft | Elektromobilität: Die Schweiz war mal Pionierin», Die Volkswirtschaft, 25. Oktober 2022. Zugegriffen: 6. Juni 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://dievolkswirtschaft.ch/de/2022/10/elektromobilitaet-die-schweiz-war[1]mal-pionierin/
[8] FLYER, «Unternehmensgeschichte | FLYER E-Bikes», Geschichte. Zugegriffen: 6. Juni 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://www.flyer-bikes.com/de-ch/about[1]flyer/company/brand-history
[9] «KYBURZ Switzerland - Swiss Cleantech Report». Zugegriffen: 1. April 2024. [Online]. Verfügbar unter: https://swisscleantechreport.ch/portfolio-items/kyburz-switzerland/
[10] M. Heinrich, «Potential and Challenges of vehicle integrated photovoltaics for passenger cars», 2020.